Couto / Marx    
  Schreibprozeduren, kulturelle Praktiken und Machtstrategien der Frühen Neuzeit am Beispiel von Südeuropa und Frankreich (16.-18. Jh.) / Procédés d'écriture, pratiques culturelles et stratégies du pouvoir aux Temps modernes: les exemples de l'Europe du Sud et de la France (XVIe-XVIIIe siècle)  
  Das Betreuungsprojekt versucht, ausgehend jeweils von einem literaturwissenschaftlichen und einem historischen Ansatz, Texte, Textcorpora und Ikonologien als diskursive "Markierung" von Machtstrategien im Rahmen einer übergreifenden, kulturgeschichtlich bestimmten Diskursanalyse zu dekodieren. Am Beispiel der umfassenden Kolonialisierung von "Welt", die ab dem 16. Jahrhundert sowohl die geographische, ethnologisch-naturwissenschaftliche und soziale Umwelt des Menschen , wie auch seine innere organische und imaginäre Affektkonstitution zu vermessen unternimmt, sollen die Diskursstrategien absolutistischer Herrschaft untersucht werden. Forschungsobjekt bilden dabei einmal die italienischen und französischen Fürstenhöfe seit der Renaissance und die mit diesem topischen Modell von Herrschaft verknüpften Wissensdiskurse und Verhaltenstheoreme, in deren Mittelpunkt die Implementierung von Affektkonstitution und Affektbeherrschung stehen; zum anderen die religiösen und rhetorischen Praktiken der portugiesischen Welt-Missionen (16./17. Jh.), die in diesem Zusammenhang als Paradigmen einer frühneuzeitlichen Gestaltung des mentalen Horizonts durch die reale und imaginäre Kartographie der geographischen anthropologischen Ferne und Fremdheit (Goa, Macao, Japan, Brasilien) betrachtet werden können.
Le projet tente, partant d'une approche littéraire et d'une approche historique, de décoder des textes, corpus de textes et iconologies en tant que 'marque' discursive de stratégies du pouvoir dans le cadre d'une analyse globale du discours menée dans une perspective socio-historique. En prenant l'exemple de l'ample colonisation du "monde", qui, à partir du XVIe siècle, entreprend de mesurer aussi bien l'environnement géographique, ethnologique, naturel et social de l'homme qu'aussi sa constitution affective intérieure, organique et imaginaire, les stratégies discursives de l'absolutisme seront étudiées. La recherche portera ce faisant d'une part sur les cours princières italiennes et françaises depuis la Renaissance et les dicours du savoir et théorèmes comportementaux liés à ce modèle topique du pouvoir politique, au centre desquels se trouvent l'implémentation de la constitution affective et le contrôle des émotions; d'autre par sur les pratiques religieuses et rhétoriques des missions mondiales portugaises (XVIe/XVIIe siècle), qui peuvent être considérées, dans ce contexte, comme paradigmes de la formation moderne de l'horizon mental par la cartographie réelle et imaginaire du lointain et de l'étrangeté géographique et anthropologique (Goa, Macao, Japon, Brésil).
zum Projekt von Katharina Siebenmorgen zurück