Institution und Ereignis


Kolloquium TU Dresden, EGK 625, 3.11.2006
Kurzbeschreibung
Die Tagung „Institution und Ereignis“ am 03. November 2006 in Dresden wird vom Europäischen Graduiertenkolleg Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole der Technischen Universität Dresden und der Pariser Ecole pratique des Hautes Etudes in Zusammenarbeit mit der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg organisiert. Ihr Gegenstand ist eine methodologisch orientierte Hinterfragung der Begriffe „Ereignis“ und „Institution“, deren Zusammenführung in jüngster Zeit durch die poststrukturalistische Philosophie französischer Prägung (G. Deleuze, A. Badiou) wieder möglich geworden ist. Als altehrwürdige, lange Zeit für unvereinbar gehaltene analytischen Kategorien spannen diese Begriffe eine fundamentale epistemologische Differenz auf, aus der nicht allein die philosophischen Disziplinen der Ontologie und der Ethik neue Kraft gewinnen. Über verschiedene diskursive Kreuzungspunkte werden auch die Politik, die Gesellschaftsanalyse, die Psychologie, aber auch die Theologie, die Technik und die Mathematik mit aufgerufen.
Der theoretische Rahmen, der als gemeinsamer Ausgangspunkt für die systematische Zielsetzung dient, beruht zum einen auf dem sozialanthropologischen Verständnis der „Institution“ (in der Folge von K.S. Rehberg) als einer Grundfigur der symbolischen Vermitteltheit aller Erkenntnis- und Handlungsweisen der Menschen und ihrer Gemeinschaftsformationen. Zur Profilierung des Begriffs gilt es vorrangig die Fragen der ordnungskonstituierenden Fiktionalität bzw. Künstlichkeit des menschlichen Weltbezugs zu schärfen, insbesondere die Gesetzmäßigkeit symbolvermittelter Institutionalisierungen. Eingedenk der Dynamik, die insbesondere den Anfängen von Institutionalisierungsbewegungen eigen ist, geht es zuvorderst um die Idee der Institution als (axiomatischer) Entwurf bzw. (projiziertes) Resultat dieser Bewegungen. Die diskursiven Ordnungen (Objektivationen) von Systembildungsprozessen und insbesondere deren Vorschriften (von fiktiven Repräsentationen bis hin zu mathematisch technischen Notationen) können so mit Badiou als „ontologische Situationen“ verstanden werden, die ohne den Einbruch der Ereignisse in die Leere differenzloser Wiederholungen führen würden.
Als „Gegenstück“ zum Begriff der Institution dient ein zunächst phänomenologisch zu beschreibendes Verständnis des „Ereignisses“, das auf seine Bedingungen irreduzibel ist, in seinen Folgen nicht aufgeht und, wo immer es „einbricht“, ein neues Verhältnis zur Umgebung – zur Zeit, zur Welt, zur Sprache, zur Kunst – kreiert. Einerseits transzendieren Ereignisse den komplexen Schnittpunkt von Relationen, die unter die Kategorie der Situation fallen, andererseits bewirken sie aber gerade dadurch institutionelle Verkörperungen wie z.B. Leib-, Raum-, Zeit-, und Text-Formationen. Neben der Frage nach der systematischen Vereinbarkeit dieser gegensätzlichen Begriffe geht es hier vor allem auch um die Darstellung konkreter (historischer) Fall-beispiele von ereignisabhängigen Institutionalisierungsbewegungen: Glaubensgemeinschaften, Dynastien, (kleine) Nationen, Akademien, künstlerische/literarische/politische Bewegungen, Vereine, Firmen, Gesellschaften, Freundschaftsbeziehungen...
So gilt es – im Kontext nicht nur der ontologischen, sondern auch epistemologischen Problemstellungen von „Wahrheit“ und „Subjekt“ – danach zu fragen, inwieweit Ereignisse für bestimmte Institutionen gerade konstitutiv sind, wie Institutionen auf die umstürzende Kraft von Ereignissen reagieren oder welche Techniken institutioneller Verstetigung (Objektivierung, Benennung, Ordnung) sich mäglicherweise als ereignisresistent erweisen.
Dr. Gernot Kamecke
Technische Universität Dresden
Europäisches Graduiertenkolleg 625
Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole
D-01062 Dresden
TEL: 0351 463 37851
MAIL: gernot.kamecke@tu-dresden.de

PD Dr. Henning Teschke,
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät - Fachbereich Romanistik
Universitätsstr. 2
D-86159 Augsburg
TEL.: 0821 598 5726
MAIL: Teschke69@aol.com
zur Startseite